Inhalt des Dokuments
Dr.-Ing. Jörn Villwock
[1]
- © Villwock, privat
Email
joern.villwock@tu-berlin.de [2]
Arbeitsgebiet
Vom Einzelpartikel zur Dispersion –
Scale-up-Phänomene in Mehrphasensystemen
Aktuelles
Forschungsprojekt
Batch-Phasentrennung von zweiphasigen
Flüssig-Flüssig Systemen in Rührbehältern (AiF/GVT-Projekt [3])
Abgeschlossenes Projekt
Koaleszenzeffizienz in binären Systemen (DFG-Projekt [4])
Lehre
Membranverfahren [5]
organisatorisch:
Einführung in die Verfahrenstechnik anhand
grundlegender Experimente [6]
Betrieb verfahrenstechnischer
Maschinen und Apparate [7]
Praktikum zu Energie-, Impuls- und
Stofftransport II A für Chemieingenieure [8]
Bachelor-/Masterarbeiten
Aktuelle Ausschreibungen von Bachelor-/Masterarbeiten sind hier [9]
zu finden.
Motivation
In vielen industriellen Anwendungen werden Prozesse diskontinuierlich betrieben. Beispiele dafür sind Zweiphasenreaktionen in Rührbehältern oder Flüssig-Flüssig-Extraktionen, bei denen es im Anschluss häufig erforderlich ist, die beiden Phasen vor der Weiterverarbeitung zu separieren. Für die Auslegung und Optimierung dieses Trennschritts existieren nur unzureichende Methoden, vor allem für die Skalierung vom Labor- in den technischen Maßstab. Speziell die Vorhersage der Tropfengrößen-verteilung im technischen Apparat und daraus abgeleitet der Phasengrenzfläche im dispergierten Zustand sowie des Phasentrennverhaltens ist bislang auf Grundlage von Laborversuchen nicht sicher möglich. Dadurch ist eine optimale Apparatedimensionierung und Betriebsführung nicht gewährleistet.
Vorgehen
Im Projekt wird eine Scale-Up-Methodik speziell für gerührte Flüssig/flüssig-Systeme entwickelt. Dazu werden experimentelle Untersuchungen in drei unterschiedlichen Größenskalen (1 L, 30 L und 500 L) durchgeführt. Es werden industriell relevante Stoffsysteme (Toluol/Wasser, Butylacetat/Wasser und Paraffinöl/Wasser) verwendet, wichtige Betriebsparameter wie Dispersphasenanteil, Leistungseintrag, Mischdauer und Rührergeometrie variiert und die Dispergierung sowie das Phasentrennverhalten eingehend analysiert. Das auf Grundlage der Ergebnisse im 1L-Maßstab entwickelte Modell wird in den anderen beiden Skalen validiert und angepasst. So wird letztendlich eine standardisierte, skalenübergreifende Auslegungsmethodik entwickelt. Das grundlegende Schema des Projektes ist in Abbildung 1 dargestellt.
Anschrift/Address
Sekr. MAR 2-1 / ACK 7Raum MAR 2.051 / ACK Z63
Marchstrasse 23
10587 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314 72791
oder 70465
Fax: +49 (0)30 314 72756
/fg158/Bilder/Mitarbeiter/villwock.jpg
nfrage/parameter/de/font2/id/107168/?no_cache=1&ask
_mail=YvdEAQAHAyNZ1PBMd7bvw0yaFA8sNUMA0q%2BBIHe%2FIakgv
chYSk1h0w%3D%3D&ask_name=JOERN%20VILLWOCK
n/fg158/Bilder/Forschung/Forschung_Villwock/Projekt_207
40.pdf
udium_und_lehre/lehrveranstaltungen/veranstaltungen/iv_
membranverfahren/parameter/de/font2/
udium_und_lehre/lehrveranstaltungen/veranstaltungen/pr_
grundlagenpraktikum/parameter/de/font2/
udium_und_lehre/lehrveranstaltungen/veranstaltungen/pr_
hauptpraktikum/parameter/de/font2/
udium_und_lehre/lehrveranstaltungen/veranstaltungen/pr_
eis_ii_a_fuer_chemings/parameter/de/font2/
udium_und_lehre/abschlussarbeiten_ba_ma/parameter/de/fo
nt2/
n/fg158/Bilder/Forschung/Forschung_Villwock/abbildung1_
schema.jpg
n/fg158/Bilder/Mittelgeber/csm_316_GVT_2db0925b0b.jpg
in/fg158/Dokumente/Publikationen/Publikationslisten/Pub
l_Liste_Villwock.pdf