Inhalt des Dokuments
Ausstattung
[1]
- © FG VT
Das Fachgebiet Verfahrenstechnik ist in zwei
räumlich getrennte Arbeitsgruppen aufgeteilt. Die Verwaltung und
Lehre sind im MAR-Gebäude auf dem Hauptgelände der TU angesiedelt.
Die experimentellen und numerischen Forschungs- und
Entwicklungsaufgaben werden in unseren Räumlichkeiten in der
Ackerstraße 76 (Wedding) durchgeführt. Die numerischen Simulationen
erfolgen auf den Rechnern des Fachgebiets sowie auf den
Hochleistungsrechnern des HLRN (Norddeutscher Verbund zur Förderung
des Hoch- und Höchstleistungsrechnens). Die zur Verfügung gestellte
großzügige Technikumshalle bietet in Verbindung mit den
verschiedenen Laboren und der gut ausgestatteten Werkstatt die
Möglichkeit, eigene experimentelle Versuchsaufbauten zu konstruieren
und zu betreiben. Hierbei erhalten die wissenschaftlichen Mitarbeiter
Unterstützung von unserem Verfahrensingenieur Hr. Stüber [2],
unserer Chemisch-Technischen Assistentin Fr. Görig-Hedicke
[3] und unserem Werkstattleiter Hr. Schwarz [4]. Die
Labore sind u.a. mit folgender Analysen- und Meßtechnik ausgestattet:
- Gaschromatograph
- Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
- Particle Image Velocimetry (PIV)
- Constant-Temperature Anemometry (CTA)
- Streulicht-Meßsonde
- Endoskope mit digitaler Bildverarbeitung (inkl. Deep Neural Networks)
- Hochgeschwindigkeitskameras mit automatisierter Bildauswertung
- Digitales 3D Mikroskop
- Viskosimetrie (Rotations-, Kapillar-, Dehnrheometer (CaBER))
- Grenzflächenrheologie
- Tensiometrie (pendant drop, spinning drop)
- Hochauflösendes Dichte- und Schallgeschwindigkeitsmessgerät
Darüber hinaus werden photometrische Untersuchungen durchgeführt, insbesondere der Abwasserinhaltsstoffe CSB, BSB5, N, P.
/fg158/Bilder/Projekte/ACK_Halle.jpg
ber_uns/mitarbeiterinnen/technischema/dipl_ing_johan_st
ueber/parameter/de/font2/
ber_uns/mitarbeiterinnen/technischema/gabriele_goerig_h
edicke/parameter/de/font2/
ber_uns/mitarbeiterinnen/technischema/rainer_schwarz/pa
rameter/de/font2/