Page Content
There is no English translation for this web page.
Strategische Normung
Die Veranstaltung findet sowohl
im Sommer- als auch im Wintersemester am FG Innovationsökonomie
statt.
ECTS | Betreuer | Raum | Zeit | |
---|---|---|---|---|
6
LP | VL | Prof. K. Blind [1] / Dr. A. Hövel [2] | HL 001 | Do, 10 - 12 Uhr c.t. |
UE | Prof. K. Blind [3] / Dr. A. Hövel [4] | Block, n.V. (3
Termine) | ||
Aktuelle Infos auf den Seiten des FG Innovationsökonomie
[5] oder beim Deutschen Institut für Normung [6] | ||||
Ansprechpartner:
Matthias Baasch, Tel.: 030-2601 2081, E-Mail-Anfrage
[7] |
Inhalt
Die
kompakte Vorlesung vermittelt
- einen umfassenden Überblick zum Wissenstransfer von Normung und Regelsetzung und deren Anwendung
- die Möglichkeiten der Nutzung von Normen und Regeln als Optimierungspotenzial für verfahrenstechnische Anlagen
- Entstehung, Bedeutung und Inhalte von wichtigen Regeln zur Berücksichtigung der Geräte- und Produktsicherheit inkl. des Umweltschutzes für verfahrenstechnische Anlagen.
Hierbei
stehen sowohl rechtliche Regeln wie z. B. Gesetze, Verordnungen,
Verwaltungsvorschriften als auch technische Regeln wie z. B. DIN-, DIN
EN und ISO-Normen sowie VDI-Richtlinien als Entscheidungshilfen,
sichere Rahmenbedingungen und Informationsquellen im Vordergrund.
Insbesondere wird die Rolle staatlicher und privater Institutionen
sowie deren staatsentlastende Tätigkeit berücksichtigt. Die mit
instruktiven Praxisbeispielen versehene Vorlesung fördert das
notwendige Verständnis für die interdisziplinären Wechselwirkungen
von Recht und Technik. Streben nach höherer Lebensqualität,
Ressourceneffizienz, Geräte- und Produktsicherheit sowie Schutz
unserer Umwelt sind keine Gegensätze, sondern gehören zusammen.
Mit Bestehen der Klausur wird ein industrieweit anerkanntes
Zertifikat "DIN-Normungsexperte Modul I – Grundlagen der
Normungsarbeit" ausgestellt.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur aktuellen Lehrveranstaltung finden Sie auf der entsprechenden ISIS [8] Seite und auf der Lehrveranstaltungsseite des FG Innovationsökonomie: -> hier [9].
Eine Einführung in das Modul ist auch dieser Präsentation [10] zu entnehmen.
Prüfungsmodalitäten
Die Prüfung ist schriftlich. Mit Bestehen der Klausur wird ein industrieweit anerkanntes Zertifikat "DIN-Normungsexperte Modul I – Grundlagen der Normungsarbeit" ausgestellt.
prof_knut_blind/
out_us/staff/gastdozenten/dr_ing_albert_hoevel/paramete
r/en/
prof_knut_blind/
out_us/staff/gastdozenten/dr_ing_albert_hoevel/paramete
r/en/
_term_20192020/strategische_normung/
ung-und-bildung/lehrveranstaltungen-zur-strategischen-n
ormung
parameter/en/id/84485/?no_cache=1&ask_mail=Xfd1tQAJ
TH56fDDAsgTzCBwjcWIIDg9%2BCULHlx187gM%3D&ask_name=M
ATTHIAS%20BAASCH
_term_20192020/strategische_normung/
in/fg158/Dokumente/Lehre/Vorstellung_Modul_Strategische
_Normung_WS1920.pdf