Page Content
There is no English translation for this web page.
Rechnergestützte Problemlösungen für die verfahrenstechnische Praxis
Die Veranstaltung findet im Sommersemester statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
ECTS | Betreuer*in | Raum | Zeit |
---|---|---|---|
2 LP | Dipl.-Ing. M. Kolano | online | Di, 14-16:00 Uhr |
Inhalt
Viele Zusammenhänge in der Verfahrenstechnik können nur durch nichtlineare Gleichungen oder Differentialgleichungen beschrieben werden und lassen sich analytisch nicht oder nur mit erhöhtem Aufwand lösen. Es müssen daher numerische Ansätze verwendet werden um diese Zusammenhänge darstellen zu können.
Der Kurs vermittelt die Grundlagen der numerischen Verfahren anhand von Beispielen und ANwendungen aus der Verfahrenstechnik. Dazu gehört das Lösen von nichtlinearen Gleichungen/Gleichungssystemen, gewöhnliche Differentialgleichungen (Anfangswert- und Randwertprobleme) sowie partiellen Differentialgleichungen.
Die gleichen bzw. ähnliche Verfahren werden auch in kommerzieller Software verwendet und durch eine selbstständige Implementierung der Lösungsalgorithmen können die Probleme und Grenzen dieser Verfahren verstanden und auch bei einer späteren Anwendung (z.B. CFD) erkannt und besser zugeordnet werden.
Im Kurs wird sowohl mit Excel als auch mit MATLAB gearbeitet. Innerhalb des Kurses werden Hausaufgaben bearbeitet, auf deren Grundlage die Benotung stattfindet.