Page Content
There is no English translation for this web page.
Physikalische Chemie
Die Veranstaltung Physikalische Chemie wird nur im Sommersemester angeboten.
ECTS | Betreuer*in | Raum | Zeit | |
---|---|---|---|---|
9 LP | VL | Dr.-Ing. L. Böhm | H 3010 A 151 | Mo 10 - 12 Uhr Di 12 - 14 Uhr |
UE | M.Sc. P. Waldherr | EB 301 | Mi 12 - 14 Uhr | |
TUT | Tutor_innen | siehe ISIS | wöchentlich |
Inhalt
Das Modul ist ein Pflichtmodul für die Studiengänge Biotechnologie, Technischer Umweltschutz und Werkstoffwissenschaften. Schwerpunktmäßig vermittelt die Lehrveranstaltung Grundlagenwissen im Bereich der Thermodynamik von reinen Phasen und von Mischungen, mit dem Ziel, Phasen- und Reaktionsgleichgewichte zu berechnen. Das gelernte Wissen ist Grundlage weiterführender Lehrveranstaltungen und relevant für die wissenschaftliche Arbeit und die industrielle Praxis.
Die Vorlesung beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Thermodynamik
- Hauptsätze der Thermodynamik
- Thermodynamische Eigenschaften idealer und realer Gase
- Phasengleichgewichte und Stabilität reiner Stoffe
- Eigenschaften von Mischungen
- Kolligative Eigenschaften
- Flüssig - Dampf Gleichgewichte von Mischungen
- Flüssig - Flüssig Gleichgewichte
- Flüssig - Fest Gleichgewichte von Lösungen
- Thermodynamisches Gleichgewicht chemischer Reaktionen
- Reaktionskinetik
- Reaktionsgeschwindigkeit und einfache Geschwindigkeitsgesetze
- Kinetik komplexer Reaktionen
- Elektrochemie
- Grenzflächeneffekte
Skript
Die Folien der Lehrveranstaltung sind auf der zugehörigen ISIS-Seite zu finden.
Die Lehrveranstaltung orientiert sich inhaltlich an dem Lehrbuch Physikalische Chemie von P.W. Atkins, das in der Universitätsbibliothek erhältlich ist. Das sogenannte "Kurzlehrbuch Physikalische Chemie : für natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge" ist darüber hinaus als Online-Ressource verfügbar (VPN-Verbindung zum Universitätsnetz vorausgesetzt).
Tutorien
Die Einschreibung für die Tutorien findet auf der ISIS-Seite statt.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur aktuellen Lehrveranstaltung, den Tutoriumsterminen und Begleitmaterialien sind auf der ISIS-Seite des Kurses zu finden. Der Einschreibeschlüssel wird in der ersten Vorlesungswoche bekannt gegeben.
Prüfungsmodalitäten
Schriftliche Prüfung. Die Anmeldung erfolgt über QISPOS.
Zweite Wiederholungsprüfungen finden in mündlicher Form statt.
Näheres zu den Prüfungen findet sich im ISIS-Kurs sowie hier.
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
siehe PC bzw. EIS IIB ISIS Seite
in der VL-freien Zeit n.V.
MAR 2.051
E-Mail-Anfrage