Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Sommersemester 2022 - Lehre wird in Präsenz geplant
Die Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022 werden - vorbehaltlich eventueller Änderungen - in Präsenz geplant. Ein Klick auf die obige Abbildung führt auf die Lehreseiten des Fachgebietes, auf denen alle wichtigen Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen zu finden sind.
WICHTIGE INFORMATIONEN ZU DEN MAßNAHMEN DER TU BERLIN IM UMGANG MIT DEM CORONAVIRUS (SARS-CoV-2)
An den Berliner Hochschulen gelten die auf Grundlage der SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung vom 29. März 2022 getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie (Link). An der TU Berlin gilt demnach seit dem 01. April 2022 nur noch die Maskenpflicht. Die genauen Bestimmungen und Auswirkungen in Bezug auf Lehre und Forschung können den Seiten des Krisenstabs entnommen werden:
Informationen zum Coronavirus für Angehörige der TU Berlin
Für Neuigkeiten und aktuelle Änderungen am Fachgebiet bitte nach unten scrollen zum Punkt "Aktuelles".
Stand: April 2022
Die Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit der technischen und wirtschaftlichen Durchführung aller Prozesse, in denen Stoffe nach Art, Eigenschaft und Zusammen- setzung verändert werden. Es handelt sich also um die Ingenieurwissenschaft der Stoffumwandlung.
Die am Fachgebiet bearbeiteten Forschungsprojekte lassen sich den drei folgenden Themengruppen zuordnen:
- Mehrphasenprozesse
- Fluiddynamik
- Prozesstechnik
Weitere Informationen zu den Forschungsprojekten finden Sie hier: Projekte
Das Fachgebiet ist in folgenden Forschungsverbünden beteiligt:
- Sonderforschungsbereich/Transregio 63
- Schwerpunktprogramm SPP 1740
- Schwerpunktprogramm SPP 1934
- EU-Förderprogramm Bio-based Industries - Projekt LIPES
Auf welchen Konferenzen das Fachgebiet seine aktuellen Forschungsergebnisse vorstellt, können Sie hier nachlesen: Konferenzbeiträge
Studierende, die sich für eine Abschlussarbeit am Fachgebiet interessieren, finden hier aktuelle Angebote: Ausschreibungen
Darüber hinaus können aktuelle Themen auch bei den Mitarbeitern angefragt werden.
Vortragstermine zu aktuellen Forschungsfragen
02. Juni 2022, ACK 191
- 10 Uhr, Marvin Drotleff: "Experimentelle Untersuchung der Rheologie viskoelastischer Fluide und ihres Einflusses auf die Mischzeit im unbewehrten Rührkessel" [Bachelorarbeit]
23. Juni 2022, ACK 191
- 10 Uhr, Marc Mattern: "Experimentelle Untersuchung des Einflusses der Geometrie eines Scheibenrührers auf die Ausprägung von Strömungskompartimenten" [Bachelorarbeit]
Eine Liste der bisherigen Vorträge gibt es hier.
SPRECHZEITEN SEKRETARIAT SoSe 2022
Persönliche Rücksprachen sind unter Einhaltung der Mundschutzpflicht sowie der Hygiene- und Abstandsregeln möglich:
Montag, 14 - 16 Uhr, MAR-Gebäude, 2. Stock, Raum 2.054
Post bitte ins Postfach MAR 2-1 im Foyer werfen.
Für Anfragen nutzen Sie bitte ausschließlich die E-Mail-Adresse: sekretariat.vt@tu-berlin.de
ALLGEMEINE AKTUELLE INFORMATION ZU PRÜFUNGEN
Am Fachgebiet werden mündliche Prüfungen im Abstand von 3 Monaten durchgeführt. Für Prüfungstermine und aktuelle Informationen schauen Sie bitte auf die Seite "Prüfungstermine und -modalitäten".
Die Termine und Modalitäten für schriftliche Prüfungen werden in den jeweiligen ISIS-Kursen bekanntgegeben.
GEÄNDERTE PRÜFUNGSTERMINE
Folgende Prüfungstermine haben sich geändert:
Verfahrenstechnik & Energie-, Impuls- und Stofftransport II + III
- alt: 30.09.2022 neu: 23.09.2022
Die Übersicht aller Prüfungstermine findet sich hier.
INFORMATION ZU FREIVERSUCHEN (UPDATE)
Das Land Berlin hatte die Freiversuchsregelungen vom Sommersemester 2020 bis einschließlich Wintersemester 2021/2022 beschlossen.
Danach wurden alle zwischen dem 01.04.2020 und 31.03.2022 absolvierten und nicht bestandenen Prüfungen, unabhängig von der Anzahl der Versuche je Modul mit einem Freiversuch versehen. Die Freiversuchsregelung galt auch für Haus-und Abschlussarbeiten, wenn mehr als zwei Wochen der Bearbeitungszeit und das Abgabedatum innerhalb des Sommersemesters 2020 oder Wintersemesters 2021/2022 lagen. Zweite Wiederholungsprüfungen wurden in der lt. Modulbeschreibung vorgesehenen Form abgelegt. Sofern diese Prüfung nicht bestanden wurde, kann sie entsprechend wiederholt werden.
UPDATE (19.04.2022):
Das Abgeordnetenhaus hat bislang noch keine Änderung des Berliner Hochschulgesetzes beschlossen, nach der auch Prüfungen, die im Sommersemester 2022 abgelegt und nicht bestanden werden, als nicht unternommen gelten.
Über die endgültigen Regelungen wird die TU Berlin nach Beschluss des Gesetzes bzw. dessen Änderung informieren.