Inhalt des Dokuments
Moduloptimierung in MBR
[1]
- © FG VT
Fouling (Ablagerung von Material in und auf der
Membran) erwies sich, u.a. in der Anwendung im Membranbioreaktor
(MBR), als eine der stark den Filtrationsprozess beeinflussenden
Faktoren. Eine Möglichkeit der Abreinigung ist, durch Begasen eine
zweiphasige Strömung zu erzeugen und somit Schubspannungen auf die
Membranoberfläche aufzuprägen. Das Begasen ist jedoch energetisch
aufwendig und somit ein großer Kostenfaktor.
Membranen
werden häufig als Platten gefertigt und in Modulen zusammengefasst,
die aus mehreren Plattenmembranen bestehen. Weder bezogen auf die
Konstruktion noch auf die Betriebsweise gibt es ausführliche Arbeiten
über die Optimierung der Abreinigung von Plattenmembranmodule.
Daher werden experimentelle und numerische Untersuchungen
durchgeführt, die die Einflüsse von z.B. Plattenabständen,
Blasengrößen und Zirkulationsgeschwindigkeiten aufzeigen sollen.
Aktuelle
Projekte | |
---|---|
Experimentelle und numerische Untersuchung der
Fluiddynamik von aufsteigenden Blasen mit Hinblick auf
Membranmoduloptimierung | Lutz Böhm
[2] |
/fg158/Bilder/Forschung/Forschung_Boehm/moduloptimisati
on_CFD_bubble.jpg
ber_uns/mitarbeiterinnen/post_docs/dr_ing_lutz_boehm/pa
rameter/de/font4/minhilfe/